WICHTIGE INFORMATION!

Wir ersuchen Sie für Gespräche mit Pädagog*innen, Schulleitung oder Administration 
vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

Bildungscampus Christine Nöstlinger

„Schauen und hören wir einfach den Kindern beim Leben zu. Sie versuchen ohnehin mit aller Kraft, 
uns mit ihrer Art zu denken und zu fühlen vertraut zu machen“.

Christine Nöstlinger


Der Campus Christine Nöstlinger wurde auf dem Areal des ehemaligen ÖBB-Geländes erbaut und im September 2020 eröffnet. Das dreistöckige Gebäude gleicht einem Stamm mit drei Blütenblättern, die innen und außen farblich markiert sind und weist eine große Außenfläche auf. Ein Teil (Hartplatz, Hängematten, Laufbahn) wird nach den Campuszeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (18:00 Uhr – 21:00 Uhr). Am Wochenende von 08:00 Uhr – 21:00 Uhr. Der Campus Christine Nöstlinger ist eine ganztägig verschränkte Bildungsinstitution und umfasst Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, Fachmittelschule, Nachmittagsbetreuung (Bildung im Mittelpunkt = BiM) und 4 Klassen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (SEF-Klassen). Die Musikschule ist im Campusgebäude untergebracht.


Kindergarten- und Schulleitungen:

Sylvia Alince (Kindergarten)

Barbara Vollmer (Volksschule)

Gudrun Jauk (Mittelschule und Fachmittelschule)

Jaqueline Franz (pädagogische Beratung der SEF-Klassen)
Raphael Stieger (Musikschule Leopoldstadt)

Administrative Verwaltung:
Enikö Kardos 
Susanne Schmid
 

Die Institution bietet im Vollausbau:

. einen Kindergarten mit 16 Gruppen

. eine Ganztagsvolksschule mit 22 Klassen

. eine Ganztagsmittelschule mit 16 Klassen

. eine Fachmittelschule mit 2 Klassen

. 6 Klassen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (SEF Klassen)

. Räume für Sonderpädagogik

. Räume für sportliche Aktivitäten (dreiteiliger Turnsaal; 2 Gymnastiksäle; Laufbahn; 

  Hartplatz)

. Freiräume (multifunktionale, offene Bereiche; Pausenflächen; Freiluftklassen …)

  

Was bedeutet Bildungscampus PLUS?

Beim „Campus PLUS“-Konzept rücken Schulklassen und Kindergartengruppen räumlich aneinander. 

Die Kinder halten sich dabei nicht ausschließlich in ihren Klassen- oder Gruppenräumen auf, sondern können sich frei bewegen, einander besuchen und das Angebot der multifunktionalen Bereiche (Mufus) nutzen. Zusätzlich können sich in den Bildungsbereichen auch Sondergruppen (Vorschule, heilpädagogische Gruppen oder basale Klassen) befinden. So verbringen sehr junge Kinder und ältere Schulkinder den Tag miteinander.

Individualisierung, Differenzierung, Gesamtheit, Vielfalt, Konzeptions- und Methodenfreiheit sind wesentliche Grundsätze für alle Institutionen.

 

Das Projekt „Bildungseinrichtung Campus“ darf nicht als starres, endgültig festgelegtes Programm verstanden werden, sondern lebt durch die aktive Weiterentwicklung. Unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion wird ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller, eine Wertschätzung der Vielfalt, Kommunikation zum Lernerfolg und körperliches und seelisches Wohlbefinden gewährleistet.