Bildungscampus Christine Nöstlinger
Erbaut wurde dieser auf dem Areal des ehemaligen ÖBB-Geländes im 2. Bezirk und konnte im September 2020 eröffnet werden
Das dreistöckige Gebäude erinnert an eine Blume: Von der Mitte (Blütenstamm) aus gehen drei farbige Bildungsbereiche (Blütenblätter).
Die Bildungsbereiche (kurz BIBER) sind in den Farben Blau, Gelb, Grün gehalten. Die Farben sind bereits außen an der Fassade erkennbar.
Der Bildungscampus wurde nach dem "Campus plus"-Model errichtet --> Informationen zum Konzept "Campus-Plus"
Als Namensgeberin dient die bekannte und renommierte österreichische Schriftstellerin Christine Nöstlinger.
In jedem Bildungsbereich befindet sich ein multifunktionaler Raum (MUFU). In diesem Raum können sich die Kinder gemeinsam Aufhalten und verschiedenen Aktivitäten nachgehen (Tischtennis, Lesen, Bauen, Malen, usw.)
Unsere große Außenfläche bietet einen Kleinkinder-Spielplatz, eine WC-Anlage, Sitz- und Lernmöglichkeiten, einen Hartplatz, eine Laufbahn und vieles mehr. Ein Teil (Hartplatz, Hängematten, die Laufbahn) wird unter der Woche, nach den Campuszeiten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Mittlerweile umfasst unser Bildungscampus
- einen Kindergarten mit über 12 Gruppen
- 6 Kleinklassen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
- eine verschränkte Ganztags Volksschule mit 15 Klassen
- eine verschränkte Ganztags Mittelschule mit 13 Klassen
- die Musikschule Leopoldstadt
- zwei Klassen der externen Fachmittelschule Stromstraße 44
- eine Nachmittagsbetreuung (Bildung im Mittelpunkt - BiM)
Um detaillierte Informationen zu einzelnen Schwerpunkten, Themenbereichen und Abläufen bieten zu können
werden für die Volksschule und Mittelschule eigene Homepages erstellt:
Volksschule: https://gtvs-campusnoestlinger.schule.wien.at
Mittelschule: in Arbeit
Wir hoffen Ihnen einen kurzen Einblick gegeben zu haben und wünschen Ihnen einen schönen Tag.